Skip to content
  • Zur Person
    • Wer bin ich?
  • Wissenschaft, Coaching, Beratung
    • Climate Media Factory UG – haftungsbeschränkt
    • Mein Profil als Coach und Berater
  • Ideen
    • Veröffentlichungen
    • Gedanken
      • Kunst, Kreativität und Innovation
      • Medien und Kommunikation
    • Podcast
  • Engagement
    • Klaus-Dieter Müller.Stiftung
    • Stiftung Christliche Werte leben
  • Galerien
Medienmüller
  • Zur Person
    • Wer bin ich?
  • Wissenschaft, Coaching, Beratung
    • Climate Media Factory UG – haftungsbeschränkt
    • Mein Profil als Coach und Berater
  • Ideen
    • Veröffentlichungen
    • Gedanken
      • Kunst, Kreativität und Innovation
      • Medien und Kommunikation
    • Podcast
  • Engagement
    • Klaus-Dieter Müller.Stiftung
    • Stiftung Christliche Werte leben
  • Galerien
  • You are here :
  • Home
  • Climate Media Factory UG – haftungsbeschränkt

Climate Media Factory UG – haftungsbeschränkt

Die Climate Media Factory kommuniziert das Wissen der Klima-Experten neu!
Klimawissen in spannenden Medienformaten. Weltweit und für ganz unterschiedliche Zielgruppen.

Klimawandel und Medien

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert, seine zum Teil bereits zu spürenden verheerenden Folgen werden das Leben auf dem Planeten Erde nachhaltig beeinflussen. Die Klimawissenschaften haben eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, Risikoeinschätzungen und Analysen bereitgestellt, aber die Herausforderung, Ergebnisse über die Wissenschaftsgemeinde hinaus an eine breite Öffentlichkeit zu kommunizieren, liegt bisher außerhalb ihres Aufgaben- und Kompetenzfeldes. Massenmedien und ihre Formate, deren Aufgabe eine wirksame Aufbereitung klimawissenschaftlicher Erkenntnisse wäre, scheitern mit ihren Vermittlungsansätzen: Versuche, die Komplexität der Themen des Klimawandels formatgerecht zu reduzieren und zuzuspitzen oder zu dramatisieren, führen zu fehlerhaften oder unzureichenden Darstellungen. Oder sie erreichen oft nur jene, die ohnehin schon zu den Interessierten und Informierten zählen. Themen des Klimawandels werden zudem fast ausschließlich in journalistischen und dokumentarischen Genres behandelt, die nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten medialen Erzählens und Vermittelns abbilden.

Die Climate Media Factory

Die Climate Media Factory ist ein ursprünglich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes interdisziplinäres Projekt der HFF Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, heute Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e.V. (PIK). Die Projektleitung an der HFF wurde dem IBF übertragen, dem Institut Berufsforschung und Unternehmensplanung Medien e. V. Im Fokus des gemeinsamen Forschungsprojekts stand die Vermittlung von klimawissenschaftlichen Erkenntnissen und Handlungsoptionen und Themen der Nachhaltigkeit mit audiovisuellen Medien. Ziel ist die Entwicklung und Produktion neuer medialer Ansätze.

Die HFF Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, heute Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, mit ihrem exzellenten Wissen und ihren Möglichkeiten in der Vermittlung von audio-visuellen Inhalten hat im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, das als eines der renommiertesten Klimaforschungsinstitute der Welt gilt, einen herausragenden Partner – noch zudem am selben Standort- gefunden.  Diese weltweit einmalige Zusammenarbeit machte die Climate Media Factory zu einem einzigartigen Projekt.

Die Herausforderung

Bestehende Medien zum Klimawandel werden entweder dem Anspruch nach Unterhaltung oder nach der sachlich-vollständigen und richtigen Darstellung der Probleme nicht gerecht. Darum erforscht und erprobt die Climate Media Factory in zwei Innovationslaboren neue Kommunikationsansätze und Formate zu Klimafolgen und Nachhaltigkeit. Es geht zum einen um neue webbasierte, interaktive und partizipative Erzählweisen, zum anderen um Unterhaltungsformate, wie Serien, Filme und Games, die ein breites Publikum erreichen und bewegen, möglichst Lebensweisen und Verhalten ändern helfen – weltweit.

Interdisziplinäre Arbeitsprozesse

Das Team der Climate Media Factory besteht aus KlimawissenschaftlerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, BetriebswirtschaftlerInnen, DramaturgInnen und MedienpraktikerInnen. In allen Projekt- und Arbeitsphasen werden die unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam an der Entwicklung und Herstellung neuer medialer Darstellungen arbeiten und dabei fortgesetzt die Grenzen etablierter Arbeitsteilung überschreiten.

Transnationaler Anspruch

Der Klimawandel ist ein globales Problem. Daher sollen die Medienprodukte entweder transnational Zuschauer ansprechen oder für andere Kulturbereiche adaptierbar sein. Die Medienprodukte sollen gezielt dort eingesetzt werden, wo eine mediale Sensibilisierung besonders notwendig erscheint und Nutzer wie Medienverantwortliche solche „Klimamedien“ nachfragen. Das sind vor allem Regionen in Schwellen- und Entwicklungsländern, die besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder sein werden. Neben kulturspezifischen, ästhetischen und dramaturgischen Implikationen betrifft das auch inhaltliche Schwerpunktsetzungen, da Klimafolgen regional sehr unterschiedlich zu Tage treten.

Ergebnisorientiert

Wir wollen unser Thema nicht nur theoretisch durchdringen – medienpraktisches  Denken und der Blick auf die internationale Medienlandschaft begleiten uns in allen Phasen des Projektes. Am Ende werden wir Medienprodukte präsentieren, in denen wir unsere Erkenntnisse praktisch umgesetzt haben.

Am 22.09.2011 wurde die CMF Climate Media Factory UG – haftungsbeschränkt – ausgegründet.

Die beiden Projektleiter, Prof. Dr. Jürgen Kropp und Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, betrieben die Gesellschaft heute zusammen mit einem jungen Physiker und einem Medienproducer sehr erfolgreich. Im Jahr 2021 übertrugen die Gründer ihre Geschäftsanteile an die jungen Partner, wie es von Anfang an geplant war

 

Projektleitung/Kontakt

IBF Institut Berufs- und Innovationsforschung Medien e. V.

in Kooperaion mit Filmuniversität Babelsberg

Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller
Wilmersdorfer Straße 95
10629 Berlin

Tel.: +49- (0)171- 431 77 65
E-Mail: medienmueller@gmx.de

und

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

Prof. Dr. Jürgen Kropp

Telegraphenberg A 31
14473 Potsdam

Tel.: +49- (0)331 288-2526 oder 266-42500
Fax: +49- (0)331 288-2600 20709
E-Mail: nsp [at] pik-potsdam.de

Pressemitteilung: Climate Media Factory gewinnt hochrangigen Umweltpreis – Clean Tech Media Award

Aktuelles

  • Neuerscheinung: Licht und Schatten
  • Neuerscheinung: Auswege in die Zukunft
  • Neuerscheinung „Wider den Stillstand“
  • Neues aus dem Schlaraffenland – Gedichte, Bilder und Essays von Klaus-Dieter Müller
  • Gründungspräsident der Berlin School of Sustainable Futures – University of Applied Sciences

Interessante Links

  • IBF-Institut
  • Christliche Werte leben
  • Filmuniversität Babelsberg
  • Climate Media Factory UG
  • CAB Christliche Akademie Berlin

Kontakt - Impressum - Datenschutz

Copyright Medienmüller 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress